Beim «Oldtimer in Obwalden» 2025 trafen Hunderte seltener Klassiker auf ein Schweizer Postkartenidyll
Jeweils am Pfingstwochenende verwandelt sich die Schweizer Kleinstadt Sarnen in ein Paradies für Oldtimer-Fans: Beim Event «Oldtimer in Obwalden» platzt der Ort aus allen Nähten, wenn Hunderte Autos aus den vergangenen Epochen das Dorfzentrum und die umliegenden Nebenstrassen in Beschlag nehmen. streetwheelz1 berichtet von den Eindrücken.

Am Pfingswochenende 2025 fand bereits zum 26. Mal der Event «Oldtimer in Obwalden» statt. Obwohl Sarnen als Stadt gilt, mutet es wie ein Dorf an: Die Gassen sind gesäumt von einer Vielfalt historischer Chalets und aufwändig getäfelten Bürgerhäusern, bei welchen nicht an Ornamenten, Fachwerk oder anderen liebevollen Details gespart wurde. Der Zierbrunnen im Dorfzentrum ist mit roten Geranien geschmückt. Eingerahmt wird alles von den milden Voralpen, deren saftiges Grün und dunkle Wälder eine perfekte Kulisse abgeben. Wenn dann noch seltene Oldtimer die Strassen verzieren, ist die Postkartenidylle perfekt.

Die Highlights im Video:
Vom Bahnhof aus ist es ein Katzensprung bis zum Ort des Geschehens. Dort ist bereits viel los. Lautsprecher teilen alte Schlagersongs aus den 1970ern wie «Mendocino» oder «Schau mal vorbei» und die Fest-Stimmung ist sofort spürbar. Zuweilen nieselt es an jenem Samstag Vormittag, was aber niemanden zu stören scheint, denn trotz des wechselhaften Wetters haben sich viele Fahrzeuge und Schaulustige eingefunden. Mit ihrer Lackierung bringen die parkierten Oldtimer viel Farbe ins Ortsbild und auch die geöffneten Regenschirme der Zuschauer tragen ihren Teil dazu bei. Es riecht nach Bratwurst und Käsespeisen, welche an den verschiedenen Foodcourts angeboten werden.

Man begegnet allerlei fotogenen Raritäten: verspielten Amerikanern aus den 1950er-Jahren (z.B. ein Buick Spezial in Babyblau) ebenso wie Fahrzeugen aus den Anfängen der Automobilgeschichte (La France Typ 12 mit Baujahr 1917). Einige Modelle passen in keine normale Garage. So steht am Dorfeingang ein US-amerikanischer Truck (Kenworth W90), wie man sie eigentlich nicht aus US-Filmen kennt.

Auch Schweizer Hersteller sind unter anderem mit Saurer vertreten, so mit einem LKW (G230, 1970er) sowie einem Gesellschaftswagen (Baujahr 1939).

Die Brünigstrasse und der Dorfplatz beherbergen seltene Schönheiten wie beispielsweise ein Vorkriegsmodell von MG (vermutlich MG K3 Magnette, 1933-1934, ungefähr 33 gebaute Fahrzeuge). Auch äusserst originelle Fahrzeuge zeigen sich. So steht da, neben Rolls-Royce Silver Shadow I (1965–1976), Bentley S1 oder S2 Standard Steel Saloon (1955–1959) und weiteren britischen Luxus Klassikern ganz frech ein motorisierter Clubsessel auf vier Rädern. Ebenso clever wie einzigartig mutet zudem ein kleiner Eigenbau-Traktor aus dem Jahre 1960 an mit einem einfachen Einzylindermotor und angetrieben von einer Kette. Heute ein witziges Sammlerstück, aber früher das, worum es immer ging: Mobilität. Und heute, mit Oldtimer-Treffen wie diesem, kommt noch die Leidenschaft hinzu.


Ebenso clever wie einzigartig mutet zudem ein kleiner Eigenbau-Traktor aus dem Jahre 1960 an mit einem einfachen Einzylindermotor und angetrieben von einer Kette. Heute ein witziges Sammlerstück, aber früher das, worum es immer ging: Mobilität. Und heute, mit Oldtimer-Treffen wie diesem, kommt noch die Leidenschaft hinzu.
Oldtimer in Obwalden – Event Facts
Das «Oldtimer in Obwalden» ist eines der grössten Oldtimertreffen der Schweiz und findet seit 1999 jährlich in Sarnen statt. Gegründet vom Schweizer Oldtimer-Enthusiasten Ruedi Müller, zieht die Veranstaltung Hunderte von Oldtimern aus allen Epochen vor malerischer Alpenkulisse an. Im Gegensatz zu formellen Concours bietet die Veranstaltung eine entspannte, wettbewerbsfreie Atmosphäre, in der Besitzer und Besucher Automobilgeschichte hautnah erleben können. Die Veranstaltung findet jährlich am Pfingstwochenende Ende Mai oder Anfang Juni statt.
Webseite: https://www.o-io.ch/
