Swiss Classic World: Was diese Automesse so besonders macht

Obwohl die Swiss Classic World in Luzern bereits vor einigen Monaten stattgefunden hat, hallt der Eindruck immer noch nach. Diese Messe rund um Oldtimer und Youngtimer bietet gleich an mehreren Schauplätzen die volle Ladung an Classic-Car-Power. Bis zur nächsten Messe müssen sich Auto-Enthusiasten aber noch etwas gedulden, denn diese findet erst wieder am 20. Mai 2025 statt. Damit Sie bis dahin durchhalten, hat streetwheelz1 hier einen Rückblick mit den Highlights für Sie erstellt.

Frage: Wie dekorativ kann man sein? Antwort: Studebaker! (Foto: Streetwheelz1)

Die Swiss Classic World in Luzern ist riesig. Und sehr vielseitig. Was dem geneigten Messebesucher geboten wird, ist Autofeeling vom Allerfeinsten. Der Besuch der 4 Hallen nimmt einige Zeit in Anspruch, wenn man sich der Fülle der Automodelle wirklich widmen möchte. Einen ganzen Tag sollte man definitiv einplanen. Schliesslich hat man ganz schön viel zu tun, wenn man sich alle Highlights ansehen möchte. Auch für streethwelz1 gab es einige Kilometer zu spazieren.

Jede Menge Oldtimer-Vibes (Foto: streetwheelz1)

Teure Sammlermodelle schon draußen auf dem Vorplatz

Bereits beim Parkplatz vor der Messehalle gab es etwa 50 Oldtimer zu sehen. Interessant war beispielsweise eine farbenfrohe Aufreihung diverser Porsche modelle, darunter unter anderem Porsche Boxster (vermutlich 981), Porsche 911 F-Modell, Porsche 993, Porsche 996, Porsche Cayman. Besonders ins Auge stach ein pinker Porsche 964 Carrera RS (ca 1991-1994). Hierbei handelte es sich um eine eine leichte Rennversion, welche bei Sammlern einen Wert bis zu 500'000 CHF erreichen kann. Sammler. Bemerkenswert war auch ein gelbes Porsche 911 F-Modell (wahrscheinlich aus den 1970er Jahren). Diese frühen F-Modelle sind äusserst selten und und erzielen bei Sammlern bis zu 400.000 CHF.

Einige weitere gesichtete Modelle: Renault Caravelle, Volvo Amazon, Renault 4CV, Ferrari 348 Spyder, Morgan Plus-4, Renault 4CV, Playmouth Barracuda, Jaguar E-Type. Irgendwann fuhr ein HRG Tigress über den Platz, von dem weltweit nur vier Exemplare hergestellt wurden. Ob das betreffende Modell ein Original oder ein Replika war, ist nicht bekannt, aber wer hierzu mehr weiss, darf sich gerne in den Kommentaren zu Wort melden.

Eines, das Sie wirklich nicht verpassen dürfen: Ein Saker GT (Foto: Streetwheelz1)

Besichtigung der vier Säle

Wenn der Anblick auf dem Parkplatz die Vorspeise war, dann war definitiv der Besuch der vier Messehallen der üppige Hauptgang. Insgesamt präsentierten rund 200 Aussteller ihre Autos, darunter Anbieter von Oldtimer-Schätzungen, Autohändler, Hersteller von Auto-Pflegeprodukten, aber natürlich auch Autohändler wie Niki Hasler, welcher an der Messe unter anderem einen Ferrari F40 ausstellte. An einem anderen Stand wurde ein BMW E24 (wohl ein BMW 635CSi) gezeigt, der nach 10 Jahren in einer Garage entdeckt worden war und nun wie neu aussah.

Ein Monoposto von Studebaker (Foto: streetwheelz1)

An der Messe sah man natürlich sozusagen die üblichen Verdächtigen aus verschiedenen Epochen, darunter Porsche, Lancia, Jaguar, Ford, Maserati, Fiat (zB.1500). Ebenso präsentierten sich besonders exklusive Modelle wie ein Alfa Romeo 6C aus den 1940ern, welcher heute je nach Zustand 7stellige Beträge erzielen kann. Daneben ein Pontiac GTO. Oder ein Sbarro, der sofort auffiel mit seinen aufgeschlagenen Flügeltüren. In einer anderen Halle war es ein knallgelber Saker GT. Es sind solche Akzente, welche sozusagen das Menü besonders schmackhaft machen. Auch eine wahre Legende war zu finden: der Lotus 99T/6, welcher 1987 von Ayrton Senna gefahren wurde. Solche Autos von unschätzbarem Wert sieht man nicht alle Tage.

Ein Sbarro präsentiert sich im besten Licht (Foto: Streetwheelz1)

Erwähnenswert waren zudem gewisse "Deko"-Elemente. So stand im Durchgangsbereich der Hallen eine kleine Bar mit einem ganz besonderen Fahrzeug: einem Lamborghini-Traktor. Wenn man heutzutage beim Carspotting einen Aventador, Urus oder Countach sieht, dann ist es kaum vorstellbar, dass alles mit einem Traktor begann. Doch plötzlich steht man vor einem solchen Teil und ein Landwirtschaftsgerät wird zu etwas Magischem.

Eigentlich war es nur Dekoration in der Halle, aber wenn das keine Legende ist: der Lamborghini-Traktor

Was diese Messe so besonders macht

In Museen und bei Autoshows stehen die Fahrzeuge sozusagen auf einem Podest, sind unnahbar. Klar, man kann sie fotografieren, jedoch bleiben sie Ausstellungstücke. Aber bei der Swiss Classic World geht es einen Schritt weiter. Denn diverse Autos sind zu haben. Zwar nicht gratis, aber sie haben ein Preisschild. Bei einigen wird es teuer. Ein Allard K1 (1946) wäre für 99'000 Franken zu haben gewesen, ein Ghia 1967 (nur 57 Stück gebaut) für 285'000 CHF. Kostspieliger wäre ein türkisfarbenener Monteverdi High Speed 375 L (1968) gewesen, ein Einzelstück mit Frua-Karosserie; Prototyp Salon Genf: 550'0000 CHF. Nochmals 100'000 Franken hätte man dazugeben müssen für einen Ferrari 330 GTC (1968)

Einfach schön. Detailaufnahme eines Ferrari 512BB (Foto: Streetwheelz1)

Allerdings hätte man es sich bei einigen Modellen vielleicht auch als Normalverdiener überlegen können. 6788 Franken betrug der monatliche Medianlohn im Jahr 2022. Für ungefähr diesen Betrag hätte man an der Messe doch das eine oder andere Modell bekommen.

Einige besonders schöne Modelle befanden sich auch im Aussenzelt mit den Auktions-Fahrzeugen, zu erwähnen unter anderem: Ford Mustang Fastback, Maserati 35000 GT oder auch ein BORGWARD Isabella. Ein besonders schönes Exemplar war auch ein roter Ferrari 512 BB, welcher in gutem Zustand weit über 300'000 CHF kosten kann. Das Fahrzeug war definitiv eines der Highlights. Dieses Spiel mit dem Gedanken "Was wäre wenn...?" hatte wohl durchaus seinen Reiz für den einen oder anderen Besucher.

Momentaufnahme der Fahrzeugauktion (Foto: Streetwheelz1)

Großes Finale: Die Parade der Rallye-Teilnehmer

Ein würdiger Abschluss des Messebesuches war der Blick auf die eintreffenden SCW-Rallye-Autos. Wer Motorensound schätzte und gerne nochmals einige besondere Modelle auf einmal sehen wollte, kam auf seine Kosten bei diesem Defilée.

Es ist also definitiv Zeit, dass der Mai 2025 bald da ist.

Über den Veranstalter

Seit 2014 ist die SWISS CLASSIC WORLD in Luzern die führende Oldtimermesse der Schweiz und positioniert sich als zentrale Plattform für die gesamte Oldtimerszene. Sie bietet Profis und Liebhabern die Möglichkeit, sich in einem modernen und attraktiven Umfeld zu vernetzen und Oldtimer in all ihren Facetten zu erleben. Die Messe setzt auf Qualität statt Quantität und ergänzt bestehende Veranstaltungen, ohne ihnen Konkurrenz zu machen. Das Programm wird jährlich überarbeitet und weiterentwickelt, um den Bedürfnissen der Szene gerecht zu werden. Die nächste SWISS CLASSIC WORLD findet vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 statt.

Standort / Adresse

Messe Luzern
Messegelände Allmend
Horwerstrasse 87
CH – 6005 Luzern

Zukünftige Termine der SWISS CLASSIC WORLD

  • 30.05. – 01.06.2025
  • 29.05. – 31.05.2026
  • 28.05. – 30.05.2027
  • 26.05. – 28.05.2028

Weitere Informationen unter: https://www.swissclassicworld.ch